Schülermedientage

Die bundesweite Initiative „Journalismus macht Schule“ organisiert jährlich anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai eine digitale bundesweite Zentralveranstaltung mit bekannten Journalist*innen.

In den folgenden Schülermedientagen treffen sich in den einzelnen Bundesländern Journalist*innen mit Schüler*innen zu Themen rund um Medien, Recherche, Nachrichten, rechtliche Fragen, Social Media, Cybermobbing, Fake News, Hate Speech und Demokratie.
So haben junge Menschen die Möglichkeit, die Arbeit von Journalist*innen in regionalen Leitmedien kennenzulernen, authentische Einblicke in den journalistischen Alltag und das Berufsbild zu bekommen und mit Insidern über aktuelle medienpolitische Fragen zu sprechen.

In Sachsen-Anhalt gestaltet fjp>media als Jugendmedienverband gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt die Schülermedientage.

Es beteiligen sich Journalist*innen des Mitteldeutschen Rundfunk, der Volksstimme und der Mitteldeutsche Zeitung an der Aktionswoche, die die Nachrichtenkompetenz junger Heranwachsender stärken möchte.

In der Woche wird zudem ein Werkstattgespräch mit Marc Rath, Chefredakteur beider Tageszeitungen in Sachsen-Anhalt, aufgezeichnet.

Die Workshops an der Schule dauern jeweils zwei Schulstunden. Nach einem kurzen thematischen Input können die Schüler*innen mit den Journalist*innen zu Themen wie Fake News, Social Media, Hate Speech, Desinformation, Verschwörungstheorien oder Medien und Demokratie ins Gespräch kommen.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Workshops in einen ganzen Projekttag zum Thema „Schülerzeitung und Medienkompetenz“ einzubetten. Referent*innen von fjp>media bringen den Schüler*innen dabei grundlegende Kompetenzen der Recherche und Medienproduktion näher.

Anmelden können sich Schulen mit Gruppen bis jeweils maximal 30 Personen ab der Klassenstufe 7. Benötigt wird ein entsprechender Raum in der Schule, ggf. mit Technik für Präsentationen. Zur Durchführung als Videokonferenz werden ein stabiler Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz), Smartphones, Tablets oder Computer mit Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome) und Mikrofon und Webcam für die Teil-nehmenden benötigt.

Nach der Anmeldung gibt es eine Bestätigung mit weiteren Informationen. Erst mit Zugang dieser Bestätigung ist der Termin verbindlich.

Stundenplan (vorläufig)

Dienstag, 02.05.2023 Mittwoch, 03.05.2023 Donnerstag, 04.05.2023 Freitag, 05.05.2023
8:00 Uhr – 10.00 Uhr Eine Plage namens Internetzensur. Mit Stefan Mey (freier Journalist und Autor) Eine Plage namens Internetzensur. Mit Stefan Mey (freier Journalist und Autor) Eine Plage namens Internetzensur. Mit Stefan Mey (freier Journalist und Autor) Eine Plage namens Internetzensur. Mit Stefan Mey (freier Journalist und Autor)
10:00 Uhr – 12:00 Uhr Fake News im Netz – auf der Suche nach der Wahrheit. Mit Gert Glowinski (Volksstimme) Bunte Gesellschaft: Warum Diversität in den Medien wichtig für unsere Demokratie ist! Mit Claudia Barnhofer-Schuppe und Olaf Heilemann (Mitteldeutscher Rundfunk) Das Volk, der Landtag und die Medien – Wie die Politik in die Medien kommt. Mit Karsten Kiesant (Mitteldeutscher Rundfunk) Welche Funktion haben Medien in einer Demokratie? Mit Heike Groll (Volksstimme)
13:00 Uhr – 15:00 Uhr  – Spannende Geschichten finden – Immer nah dran als Reporter. Mit Katrin Hartig (Mitteldeutscher Rundfunk)  –  –
13:00 Uhr – 15:00 Uhr  – Bunte Gesellschaft: Warum Diversität in den Medien wichtig für unsere Demokratie ist! Mit Claudia Barnhofer-Schuppe und Olaf Heilemann (Mitteldeutscher Rundfunk)  –  –

Durchgestrichene Veranstaltungen sind bereits gebucht und stehen nicht mehr zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse an einem dieser Themen haben, senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.

Anmeldung

    Auswahl des Workshops

    Schule

    Straße Nr.

    PLZ

    Ort

    Landkreis

    Klasse

    Anzahl Schüler*innen

    Ansprechpartner*in Vorname

    Ansprechpartner*in Name

    Ansprechpartner*in Telefon

    Ansprechpartner*in E-Mail-Adresse

    Was sind Ihre Wünsche und Erwartungen an die Veranstaltung?

    Bemerkungen

    Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?


    ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen.

    Bitte geben Sie die Zeichen
    captcha in dieses Feld ein: