Zukunftswerkstatt Journalismus

vom 3. bis 5. Mai 2024 in Magdeburg

Der digitale Wandel ist rasant und unmittelbar mit Medien und Medienschaffenden verbunden. Gemeinsam mit Schülerzeitungsredakteur*innen wollen wir erkunden, welche Bedeutung der Journalismus im Zeitalter der Digitalität im Lokalen, unserem Nahbereich, hat.

vom 3. bis 5. Mai laden der Jugendmedienverband fjp>media und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Schülerzeitungen und medieninteressierte Schüler und Schülerinnen in die „Zukunftswerkstatt Journalismus“ nach Magdeburg ein. Gemeinsam mit Medienschaffenden von Volksstimme, Mitteldeutscher Zeitung und mdr wollen wir erkunden, welche Bedeutung der Journalismus im Zeitalter der Digitalität hat. Was hat sich verändert? Welches Potenzial liegt in lokaler Berichterstattung? Vor welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung den Journalismus und vor allem: Was erwarten junge Menschen in Zukunft von „den Medien“?

Im direkten Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen lokaler Medien, die den digitalen Wandel täglich gestalten, werden die grundlegenden Aufgaben des Journalismus gestern und heute eruiert, Herausforderungen wie Desinformation und Hate Speech diskutiert, um letztendlich ins Gespräch zu kommen über die Frage: Welche Zukunft hat der (Lokal-)Journalismus und wie kann ich ihn als junger Mensch mitgestalten?

An dem Wochenende steht einiges auf dem Programm: Los geht es am Freitag mit einem Filmabend, gezeigt wird der Film „Die letzten Reporter“, an dessen Anschluss sich ein Filmgespräch mit u.a. Protagonist*innen des Films und andere Medienschaffende anschließt.

Am Samstag entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam mit Medienprofis in verschiedenen Werkstätten Ideen für einen zukunftsfähigen Journalismus, der besonders auch junge Menschen anspricht. Ein Kiez-Spaziergang eröffnet den Blick auf das Lokale als spannende Quelle journalistischer Arbeit. Die Ergebnisse werden am Sonntag präsentiert.

Der genaue Programmablauf:

Freitag

  • 15:00 Treffpunkt bei der Landeszentrale für politische Bildung:
    Begrüßung, Kennenlernen und Intro zum Filmabend
  • 17:30 Transfer zum Moritzhof
  • 18:00 Uhr Einlass
  • 19:00 Uhr Start des Films „Die letzten Reporter“
  • 20:30 Uhr Filmgespräch mit Anna Petersen und Marc Rath
  • 21:30 Uhr Ende

Samstag

  • 9:00 Uhr Start
  • 9:30 – 10:30 Uhr 1. Werkstattrunde („Digital Leben: Podcast und mehr“ und  „Jung, lokal, viral – Lokaljournalismus 4.0“)
  • 11:00 – 12:00 Uhr 2. Werkstattrunde: („Digital Leben: Podcast und mehr“ und Workshop „Jung, lokal, viral – Lokaljournalismus 4.0“)
  • 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
  • 13:00 -13:30 Uhr Kiezspaziergang
  • 14:00 – 15:00 Uhr 3. Werkstattrunde „How to digitale Schülerzeitung“ oder  „News for digital natives – Beispiele für digitale Nachrichtenformate U20“
  • 15:30 – 16:30 Uhr Formulierung erster Visionen für zukunftsfähigen Journalismus
  • 16:30 – 17:00 Uhr Auswertung und Abschluss

Sonntag

  • 09:00 Uhr Schreibwerkstatt & Umsetzung journalistischer Formate
  • 12:00-13:00 Uhr Mittagspause
  • 13:00-14:00 Uhr Abschluss

Die Teilnahmekosten betragen 5 Euro pro Person für das ganze Wochenende. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge Magdeburg. Die Anreise erfolgt individuell, Fahrtkosten können in Einzelfällen übernommen werden.

Eine Anmeldung ist für die Zukunftswerkstatt Journalismus ist ab sofort möglich.

Wer sich aber vor allem für den Filmabend interessiert, kann sich auch nur für den Freitag anmelden.

Eine Anmeldung für die Zukunftswerkstatt Journalismus und für den Filmabend ist bis einschließlich Freitag, den 24.4.2024, möglich.

Rückfragen gern per Mail an sz-kampagne@fjp-media.de oder telefonisch unter 0391-5037637.

Vom 29. April bis 3. Mai 2024 finden außerdem die Schülermedientage in Sachsen-Anhalt statt, die von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gestaltet werden. Es beteiligen sich Journalistinnen und Journalisten des Mitteldeutschen Rundfunks, der Mitteldeutschen Zeitung und der Volksstimme an der Aktionswoche, die die Nachrichtenkompetenz junger Heranwachsender stärken möchte.