Workshop Fotojournalismus

vom 10. bis 12. Juli 2020 als Online-Workshop

Du fotografierst gern, weißt aber nicht recht, wie die Einstellungen an deiner Kamera richtig sind. Du hast nur ein Smartphone, möchtest aber auch professionelle Bilder machen?

Im Onlineseminar erfährst du, welches Objektiv du wofür verwendest oder wie du deine Kamera richtig einstellst, um kreative Stimmungsbilder zu gestalten. Außerdem besprechen wir rechtliche Grundregeln für das Fotografieren und Veröffentlichen.

Der Workshop findet als Online-Seminar statt. Du benötigst du deine Kamera oder dein Smartphone. Für das Online-Seminar brauchst du außerdem zusätzlich einen Computer oder ein Tablet mit einer schnellen Internetverbindung und Mikrofon und Lautsprecher oder Headset.

Ablaufplan:

  • Freitag:
    • 16:00 – Kennenlernen
    • 17:00 – Bildsprachliche Elemente (Einstellungsgrößen; Perspektive; Fokussierungsmöglichkeiten; …)
    • 18:00 – Technische Elemente – Blende; Belichtungszeit; ISO; … (Auch für Smartphone)
    • 19:00 – Übungen zu Hause – Portraitfotografie und Nachtaufnahmen
  • Samstag:
    • 10:00 – Auswertung der Übungen
    • 11:00 – Silhouettenfotografie
    • 12:00 – Mittagspause
    • 13:00 – Übungen zu Hause – Silhouettenfotografie
    • 16:00 – Auswertung der Übungen
    • 17:00 – Nachbearbeitung (kostenfreie Möglichkeiten in der Nachbearbeitung (auch für Smartphone)
    • 18:00 – Ende
  • Sonntag:
    • 10:00 – Makrofotografie
    • 12:00 – Mittagspause
    • 13:00 – Übungen zu Hause – Das kleine Glück
    • 15:00 – Auswertung sowie Zusammenfassung und Feedback
    • 16:00 – Ende

Das Wichtigste im Überblick:

  • 10. bis 12. Juli 2020
  • online
  • kostenfrei
  • Kamera oder Smartphone wird benötigt, sowie Computer oder ein Tablet mit einer schnellen Internetverbindung und Mikrofon und Lautsprecher oder Headset

Anmeldung hier

 

Gefördert durch:

Bildungsbasteltage

am 05. September 2020 in Magdeburg

Da gibt es einen Workshop, den du immer schon mal machen wolltest? Dann mach ihn mit uns! Denn bei fjp>media bestimmst du, welche Themen wir anbieten. An diesem Wochenende reflektieren wir die vergangenen Veranstaltungen und basteln den Bildungsplan fürs kommende Jahr. Du erfährst, was alles zu einer gelungenen Veranstaltung dazu gehört und gestaltest deinen eigenen Workshop!

Das Wichtigste im Überblick:

  • 05. September 2020
  • in Magdeburg
  • Unterkunft und Verpflegung kostenfrei

Anmeldung hier

Gefördert durch:

Schülerzeitungsstartertag

am 26. September 2020 in Magdeburg

Wir wollen wissen, was dich bewegt und wie wir die Schülerzeitungsarbeit im Land gemeinsam voran bringen können. Beim Startertag lernst du andere Redakteur*innen von Schülerzeitungen kennen und kommst mit Medien- Profis ins Gespräch. In Workshops kannst du deine Schreib- und Fotoskills sowie deine Kenntnisse zu Layout erweitern. Lass dich von anderen Zeitungen inspirieren und finde heraus, wie deine Schülerzeitung noch besser werden kann.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 26. September 2020
  • in Magdeburg
  • kostenfrei
  • Verpflegung inklusive

Anmeldung hier

gefördert durch:

Workshop Comicgestaltung

vom 10. Oktober 2020 in Dessau

Cartoon, Comic, Manga, Graphic Novel: Gezeichnete Geschichten haben viele Namen. Im Comic–Workshop lernst du verschiedene Comicarten und deren Gestaltungselemente kennen.
Du erstellst deinen eigenen Comic und erfährst, wie du Charaktere gestaltest, wie deine Bildgeschichten spannend wird und wie du Szenen klug platzierst.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 10. Oktober 2020
  • in Magdeburg
  • 5 Euro Teilnahmegebühr
  • Verpflegung inklusive
  • Zeichenblock und Stifte nicht vergessen!

Anmeldung hier

Media-Scout-Juleica

vom 19. bis 23. Oktober 2020 in Magdeburg

Du interessierst dich für Medien, willst selbst mal einen Workshop teamen oder im Ferienlager arbeiten? Bei der Media-Scout-Juleica bekommst du den nötigen Input und das relevante Wissen. Gemeinsam mit anderen lernst du wichtige Grundlagen und planst eigene Veranstaltung. Dabei helfen viele praktische Übungen. Exkursionen geben dir einen Einblick in verschiedene Einsatzstellen. Zusätzlich zur Juleica erhältst du das Media-Scout-Zertifikat.

Vorläufiger Ablaufplan

Änderungen vorbehalten.

Montag,

19.10.2020

09:00

Begrüßung und Kennenlernen

09:30

Informationen zum Ablauf der Juleica-Ausbildung

10:30

Medienwelten – Lebenswelten

12:30

Mittagpause / Warm-Up

13:30

Digitale Jugendkulturen von Cosplay bis Cybermobbing

18:00

Abendgestaltung

Dienstag,

20.10.2020

09:00

Begrüßung und Warm-Up

09:30

Grundlagen der Psychologie und Pädagogik

10:00

Kommunikationsstrategien und Führungsstile

12:30

Mittagpause / Warm-Up

13:30

Aufgaben und Funktionen von Jugendleiter*innen

15.30

Gruppendynamik und Konfliktmanagement

18:00

Abendgestaltung

Mittwoch,

21.10.2020

09:00

Begrüßung und Warm-Up

09:30

Methoden der Kinder- und Jugendarbeit von A wie Antrag bis Z wie ZIM

12:30

Mittagpause / Warm-Up

13:30

Planen eines eigenen Projektes

16:00

Ausflug mit Medienschwerpunkt

20:00

Ende

Donnerstag,

22.10.2020

09:00

Begrüßung und Warm-Up

09:30

Rechte und Pflichten von Jugendleiter*innen

12:30

Mittagpause / Warm-Up

13:30

Gesprächsrunde zur Jugendverbandsarbeit

14.30

Vorstellen der eigenen Projekte

18:00

Ende

Freitag,

23.10.2020

09:00

Begrüßung und Warm-Up

09:30

Etablierte Methoden im Überblick

12:30

Mittagpause / Warm-Up

13:30

Auswertung, Feedback, Infos zum Juleica-Antrag

16:00

Abreise

Die Übernachtung (soweit bestellt) erfolgt im Hotel Sleep&Go im Mehrbettzimmer. Zur Ausstellung der Jugendleiter*innenCard benötigen wir ein Passbild und einen Nachweis des Erste-Hilfe-Lehrganges (Führerschein ist zur Not auch ausreichend).

 

Das Wichtigste im Überblick:

  • 19. bis 23. Oktober 2020 in Magdeburg
  • 50 Euro Teilnehmahmebeitrag
  • Unterkunft und Verpflegung inklusive

Anmeldung hier

Schülerzeitungswochenende mit Jugendpresseball

vom 27. bis 29. November 2020 in Magdeburg

Hier kannst du dich mit anderen Redaktionen über Arbeitsweisen austauschen und von erfahrenen Medienmachenden lernen. Deine Karte für den Jugendpresseball ist inklusive.

Auf dem Ball zeichnen wir die besten Nachwuchsjournalist*innen und Schülerzeitungen des Landes mit der „Goldenen Feder“ aus. Bei leckerem Essen und einem spannenden Programm kommst du mit Profi-Journalist*innen und Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft ins Gespräch.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 27. bis 29. November 2020
  • in Magdeburg
  • Besuch des Jugendpresseballs inklusive
  • 10 Euro Teilnehmendenbeitrag
  • mit fjp>media-Gutschein 5 Euro
  • Unterkunft und Verpflegung inklusive

Anmeldung hier

Workshop Mensch-Maschine-Algorithmus

Achtung! Auf Grund der aktuellen Situation und der Empfehlungen des Gesundheitsamtes sowie des Robert-Koch-Institutes wird der Workshop verschoben!

vom 12. Dezember 2020 in Magdeburg (war 17. bis 19. April 2020)

Hast du dich schon immer mal gefragt, warum du plötzlich Werbung für Urlaubsreisen bekommst, nachdem du für einen Vortrag zu einem bestimmten Land im Internet recherchiert hast?
Wir leben im digitalen Zeitalter und werden durch Algorithmen beeinflusst. Wie das funktioniert und was das Darknet als dunkle Seite des Internets damit zu tun hat, wollen wir gemeinsam erkunden.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 12. Dezember 2020
  • in Magdeburg
  • kostenfrei
  • Verpflegung inklusive

Anmeldung hier

Gefördert durch:

Workshop Kulturjournalismus

Achtung! Auf Grund der aktuellen Situation und der Empfehlungen des Gesundheitsamtes sowie des Robert-Koch-Institutes entfällt der Workshop!

vom 12. bis 14. Juni 2020 in Ballenstedt

Du hast Lust auf ein Wochenende voll Musik und Kunst und möchtest darüber berichten? Im Rahmen des Festivals „Kunstkurort Zauberberg“ probieren wir Kulturjournalismus ganz praktisch aus. Du kannst über Theater, Musik, Kunst und Literatur berichten, Bands und Künstler*innen porträtieren und dich in den unterschiedlichen journalistischen Genres ausprobieren. Die Ergebnisse des Workshops werden dann über unterschiedliche Kanäle auch publiziert.

Das Wichtigste im Überblick:

  • 12. bis 14. Juni 2020
  • in Ballenstedt
  • 30 Euro Teilnehmendenbeitrag
  • mit fjp>media-Gutschein 25 Euro
  • Unterkunft und Verpflegung inklusive

Anmeldung hier

Workshop Drohnen – Die Welt von oben

Achtung! Auf Grund der aktuellen Situation und der Empfehlungen des Gesundheitsamtes sowie des Robert-Koch-Institutes entfällt der Workshop!

vom 15. bis 17. Mai 2020 in Naumburg

Hier erfährst du rechtliche und technische Grundlagen für Drohnen und lernst, sie sicher zu fliegen. Gemeinsam üben wir, tolle Drohnen-Videos zu machen.
Wir sprechen über Einsatzmöglichkeiten von Drohnenflügen und die Gestaltung von Videos und Fotos. Natürlich kannst du dich auch selbst beim Drohnenflug ausprobieren!

Das Wichtigste im Überblick:

  • 15. bis 17. Mai 2020
  • in Naumburg
  • 30 Euro Teilnehmendenbeitrag
  • mit fjp>media-Gutschein 25 Euro
  • Unterkunft und Verpflegung inklusive
  • Eine eigene Drohne kann mitgebracht werden, wir haben aber auch Geräte vor Ort

Anmeldung hier

Gefördert durch:

Stellenausschreibung Referent*in für Kinder- und Jugendschutz (Elternzeitvertretung)

fjp>media sucht für die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz in Magdeburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt

ein/e Referent*in für Kinder- und Jugendschutz
in Elternzeitvertretung, befristet bis voraussichtlich 15. Januar 2021

fjp>media vereint als Fachverband professionelle Kompetenz im Bereich der Jugendarbeit unter dem Aspekt des Jugendschutzes und grundlegende Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf Leitungs- wie auf Angebotsebene. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz ist gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt und arbeitet im Bereich des erzieherischen Jugendschutzes insbesondere zu den Schwerpunkten Gewaltprävention, weltanschauliche Radikalisierung und Jugendmedienschutz. Sie bietet landesweit Information, Beratung und Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien sowie Fachkräfte an.

Aufgabenschwerpunkte

  • Beobachtung, Bewertung und Analyse von kinder- und jugendschutzrelevanten Themen sowie Medien und Gefährdungspotentialen
  • Erarbeitung von Schwerpunkten für die Arbeit des Projektes
  • Information und Beratung von Heranwachsenden, Eltern, Fachkräften und anderen Multiplikator*innen
  • Organisation, Durchführung und Nachbereitung von präventiven Projekten und Bildungsangeboten für Heranwachsende sowie von Fortbildungen für Fachkräfte
  • Organisation und Koordination der Netzwerkarbeit
  • Mitarbeit in Prüf- und Aufsichtsgremien und anderen Gremien
  • fachliche Anleitung von Freiwilligendienstleistenden, freien Mitarbeiter*innen und Praktikant*innen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Anforderungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Studium im Bereich Soziale Arbeit, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Medienbildung, Medienpädagogik, Rechtswissenschaften oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Erfahrungen und Kenntnisse im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz / Jugendmedienschutz
  • Erfahrungen in der Jugendhilfe, insbesondere in der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit
  • Sicherer Umgang mit neuen Medien
  • Erfahrungen im Projektmanagement, gutes Organisationsvermögen
  • Kenntnisse relevanter Rechtsvorschriften
  • hohes Maß an Belastbarkeit und Eigenständigkeit
  • ausgeprägte Kompetenzen hinsichtlich Mitarbeiterführung
  • Kommunikations- und Organisationsfähigkeit einschließlich der Fähigkeit zur Moderation und Präsentation
  • Flexibilität und hohe Einsatzbereitschaft, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
  • Führerschein Klasse B

Wir bieten

  • eine spannende Tätigkeit in einem gesellschaftlich wichtigen, kreativen und abwechslungsreichen Arbeitsfeld mit hohem Gestaltungsspielraum
  • das Mitwirken in einem multiprofessionellen Team und in engagierten Netzwerken
  • umfassende Möglichkeiten zur Qualifikation
  • eine Vergütung nach TV-L, EG 11, 40 Stunden oder Teilzeit (vorbehaltlich der Zuwendung)

Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen ausschließlich per E-Mail unter Angabe des Zeichens 2020_01_JUSK bis zum 16.02.2020 an:
Olaf Schütte, Geschäftsführer, E-Mail: olaf.schuette@fjp-media.de

fjp>media
Verband junger Medienmacher Sachsen-Anhalt
Olaf Schütte
Postfach 1442
39004 Magdeburg
Telefon: 03 91 / 561 82 36
E-Mail: olaf.schuette@fjp-media.de
www.Servicestelle-Jugendschutz.de

Stellenausschreibung Jugendschutzreferent*in